AGIL – was heißt denn das?
AGIL – was heißt denn das? Das AGIL-Schema lässt sich ideengeschichtlich zurückverfolgen bis in die 1950er-Jahre (Fischer, Häusling 2016). Nach Talcott Parson muss jedes System vier Funktionen erfüllen, um seine Existenz zu erhalten. A – G – I – L Adaption - Diese sind die Fähigkeit eines Systems, auf verändernde [...]
Impulse von der DGQ – Agile Moderation & Agiler Raum als Schlüssel zum Erfolg
Vier Mal im Jahr trifft sich der Fachkreis Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement der Deutschen Gesellschaft für Qualität im Q-Lab in Frankfurt. Diese Treffen sind für mich immer wieder Highlights – denn dort wird aktiv gearbeitet mit konkreten Ergebnissen. Der Raum ist agil, die Moderation ist innovativ und agil, das Team herzlich [...]
Humboldt-Universität und Agiles Prozessmanagement
Veränderte Strukturen erfordern oft zahlreiche Anpassungen. Aktuell bin ich in der Humboldt-Universität und gestalte mit dem Team eines Prüfungsamtes Prozesse und Tätigkeiten. Hierzu war es zunächst wichtig, eine gemeinsame Sprache zu finden. Eine Sprache rund um Prozesse und gemeinsame Spielregeln und Bilder. Auf dieser Basis tauchen wir nun in die [...]
GABAL und Impulse rund um Social Network
GABAL lud zum Frühjahrsimpulstag rund um Social Network. Facebook hat seinen festen Platz erobert, mit 23 Millionen Nutzern allein in Deutschland. Jugendliche sortieren ihre Apps nach Farbe, nicht nach Funktion. Und youtube wird zunehmend spannend für die Weiterbildung. Was heißt dies für Hochschulen? Nutzen diese bereits die aktuellen veränderten Nutzergewohnheiten? [...]
Agile Organisationsentwicklung – und live dabei
Agile Organisationsentwicklung fordert und begeistert. Neulich erst wieder in einem Training bei einem IT-Dienstleister. Die Herausforderung bestand darin, klassische Elemente des Projektmanagements mit agilen Methoden sinnvoll zu kombinieren. Zuerst machten wir eine Reise durch 10.000 Jahre Organisationsentwicklung – á la Laloux. Von der impulsiven Weltsicht vor 10.000 Jahren (und heute [...]
SCRUM und Agiles Projektmanagement
Was kann von SCRUM im Hochschulalltag genutzt werden? Nun, deutlich mehr als auf den Blick ersichtlich. Deutschland liegt mit cirka 30.000 SCRUM-Mastern im weltweiten Vergleich, prozentual gesehen, an der Spitze. In Hochschulen sind die SCRUM-Master eher selten; häufiger bei Informatikern vertreten. Eines der effektivsten Werkzeuge ist das Backlog. In diesem [...]
Bleiben Sie informiert! Abonnieren Sie jetzt meinen Newsletter!
Newsletter-Anmeldung
