Agiles Projektmanagement – leicht erklärt

 

„Seit etwa 2010 haben die verschiedenen Organisationen, die sich mit der Standardisierung und Zertifizierung im Projektmanagement beschäftigen, diese neue Strömung [Anm.: rund um das Agile Manifest] erkannt und unter dem Begriff ‚Agiles Projektmanagement‘ aufgegriffen.“

(Preußig, Jörg (2015): Agiles Projektmanagement. Scrum, Use Cases, Task Boards & Co)

 

„In einem dynamischen und komplexen Umfeld bringt mittel- und langfristige Planung keine Sicherheit und keinen Nutzen. Eine schnelle Reaktionsfähigkeit ist wertvoller.“

Der Fokus sollte darauf liegen, „vorbereitet zu sein“ statt „einen Plan haben“.

(Oestereich, Bernd / Schröder, Susanne (2017): Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von kollegiale-fuehrung.de zu laden.

Inhalt laden

 

Bausteine des agilen Projektmanagements

Die Bausteine des agilen Projektmanagements sind:

  1. Agile METHODEN – geben Gesamtstruktur; werden individuell für Projekt angepasst
  2. Agile TECHNIKEN – sind konkrete Verfahren zur Umsetzung der Werte & Prinzipien
  3. Agile PRINZIPIEN – basieren auf den Agilen Werten, z.B. mehr Flexibilität
  4. Agile WERTE – bilden das Fundament (mehr an Flexibilität & weniger unnötige Strukturen)
Das magische Dreieck für agiles Projektmanagement

Für agiles Projektmanagement MUSS mindestens eine der 3 Variablen VARIABEL sein. Dies muss VOR dem Projektstart für ALLE Beteiligten klar sein. Sonst ist agiles Projektmanagement NICHT möglich.

  1. Dauer / Zeit
  2. Umfang / Funktionalität
  3. Kosten / Ressourcen, Personal

 

Sie wollen mehr erfahren:  Schreiben Sie mir an:  info@diehochschulerfrischerin.de .

Jetzt auf Social Media teilen!